Die diesjährige Auszeichnung geht an das Münchner Künstlerinnenduo Kitti & Joy für ihre Projektidee "It's all about legend". Ihre Projektpartnerin ist die Kunsthistorikerin und -managerin Mon Müllerschön.
Die Preisverleihung findet am 29. November 2017 in der Akademie der Künste in München statt. Die Laudatio wird Stefanie Weber, Kuratorin für Gegenwartskunst am Lenbachhaus, halten.
Auszug aus dem Artikel:
"Zurück zum Urknall. Das ist etwas, wovon viele Wissenschaftler träumen. Einmal dorthin als Beobachter zurückreisen und dabei zuschauen, wie alles beginnt. Judith Egger macht das mit ihrer Urknallbrille möglich. Leider nicht in echt, sondern durch eine einfache Simulation, durch die man aber immerhin ein Bild davon bekommt, wie es damals gewesen sein könnte, als Materie, Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität heraus entstanden sind."
Das Interview mit Judith Egger wurde so angekündigt:
"Wo liegt der Ursprung des Lebens? Die Wissenschaft erforscht den Übergang von unbewegter Materie zum ersten Erbgut, die Münchner Künstlerin Judith Egger hat diese Suche begleitet und nähert sich der großen Frage mit den Mitteln der Kunst."
Weitere Berichte erschienen im MUCBOOK und auf Gallery Talk.
Ende Mai ist es endlich wieder soweit und die ARTMUC, Münchens größte Plattform für zeitgenössische Kunst, eröffnet auf der Praterinsel die Kunst-Saison 2017. Mit mehr als 90 Einzelkünstlern und (neu in diesem Jahr) knapp 20 Galerien und Plattformen zeigt die Kunstmesse erneut, dass auch in München eine große Nachfrage für Kunstschaffende und Kunstliebhaber besteht.
Ausstellung zur Projektrealisierung der ersten Preisträger von zwei:eins - der Münchner Preis für Kunst, Judith Egger und ihrem Projektpartner Prof. Dieter Braun
Am 11. Mai 2017 um 19.00 Uhr laden die Preisträger und das Netzwerk herzlich zu einer Projektpräsentation ein.
Weiterlesen: Einladung: Preisträger 2015 präsentieren ihre Projektrealisierung
Nach wie vor ist eine Bewerbung nur auf Einladung möglich; einladungsberechtigt sind die Mitglieder des Netzwerkes sowie die Preisträger der vergangenen Jahre.
Auch der Verein FAM München - FAM steht für Free Arts of Movement - berichtet auf seiner Website von der Preisverleihung.
"2016 ging der Preis an Alexis Dworsky mit seiner Projektidee "Sport im urbanen Raum / Modern Trimm-Dich-Pfad" und Andreas Ruby, den Vorsitzenden von FAM München e.V. und aktiven Parkour-Sportler. Das Projekt soll im Laufe des folgenden Jahres umgesetzt werden. Was genau aus dieser unerwarteten Partnerschaft von einem Künstler und einem Sportler entsteht, ist nicht festgelegt. ..."
Aus dem Bericht der Abendzeitung/AZ
Wie lassen sich bestehende Situation neu sehen und nutzen, wenn man sie plötzlich als Sportgeräte versteht? Mit dieser Frage hat sich der Konzeptkünstler Alexis Dworsky in seinem Projekt „Urban Trimm Dich“ auseinandergesetzt – und da wird für Parkour-Sportler Andreas Ruby schon mal eine Laterne zur Poledance-Stange.
Ein Bericht von münchen.tv
Urban Trimm Dich – Parkour in der Innenstadt München
Unter dem Motto „Urban Trimm Dich“ stellt der Künstler Anexis Dworsky sein Projekt vor. Das Konzept wurde nun ausgezeichnet mit dem Münchner Preis für Kunst.
Hier geht es zum Video in der Mediathek von muenchen.tv.
Das Video wurde auch von snack.tv übenommen.